Klaus Dieter Klebsch ist auch einer der bekanntesten deutschen Sprecher. Seine bekannteste Sprechrolle dürfte die des Dr. House sein. Den hab ich nie gesehen, ausser der Vorschau. Ich hab Klebsch in der Smallville-Serie (Supermans (bzw. Clark Kents) Jugend an der Highschool in Smallville) erlebt, wo er von Staffel 1 bis 7 den Bösewicht Lionel Luther, (den Vater vom Bösewicht und Supermans Erxfeind Lex Luther) spricht. Da ist Clark Kent in den ersten 3 Staffeln noch der beste Freund von Lex Luther, während da Lionel Luther der Hauptbösewicht ist, während sich das während der 4. Staffel quasi umdreht. In der 7. Staffel wird Lionel von seinem Sohn aus dem Hochhaus gestoßen und in der 10 Staffel taucht er als Doppelgänger aus dem Paralleluniversum wieder auf . In dieser Sprechrolle war Klebsch sehr gut, allerdings komplett anders als im Original, denn der Darsteller John Glover hat eine recht krächzende Stimme. Und so klingt´s auf deutsch angenehmer.
Weiters spricht er in der Reihe "Lucky Luke - Die neuen Abenteuer" Jolly Jumper. Da hab ich nur wenige Folgen gesehen. Sonst hab ich ihn nur vereinzelt gehört und natürlich in den beiden Testfolgen zu Don Matteo. Da hat er natürlich auch gut gepasst. Nachdem da nun alles durchsynchronisiert wird (und nicht 1 Staffel pro Jahr), hätte man auch bei Klaus Dieter Klebsch bleiben können, aber so passt´s natürlich auch bestens. Wenn man bei Don Matteo 1 Staffel pro Jahr synchronisieren würde, dann würde DSF in die Rolle alters- und stimmenmässig authentischer reinwachsen. So wird man Mitte der 13. Staffel (hoffentlich kommt alles) kaum einen Unterschied merken. Ist aber nebensächlich und dann würde das alles viel zu lange dauern.
Da kann derjenige, der/die das geschrieben hat, lang warten, bis Dannebergs Stimme mittels KI als deutsche Fassung eingefügt wird. Beim Pumuckl ist das am ehesten noch zu verstehen und da hat Hans Clarin auch seine Zustimmung dafür erteilt, dass sie seine Stimme weiter verwenden dürfen. Aber wenn das die gängige Praxis werden würden, dass Stimmen von Verstorbenen weiter verwendet werden, dann würde es bald keine Synchronsprecher mehr geben. Zum Glück wird´s nicht so weit kommen. Traurig ist auch, dass es immer noch Leute gibt, die DSF nach wie vor keine Chance geben wollen und gleich schlechtreden, ohne ihn überhaupt gehört zu haben.
Das wird auch hoffentlich nie passieren. Am Freitag lief ja "Verflucht, verdammt und Halleluja" im Fernsehen und unter unseren TV-Tipp bei Facebook hat auch einer kommentiert, dass er sich wünscht, dass der Film per KI nochmal bearbeitet wird, damit Danneberg zu hören ist. Was für eine gruselige Vorstellung und was für eine Frechheit auch gegenüber den Sprechern, die damals und im Falle von DSF heute, eine tadellose Leistung abliefern. Nur, weil sich ein paar ewig gestrige nicht umgewöhnen wollen, soll die KI-Keule geschwungen werden? Schwachsinn...
Vor Kurzem war "Red Heat" mit Schwarzenegger und James Belushi im Fernsehen und ich hab´s nach Längerem wieder einmal angesehen. Das war zwar nie meine allererste Wahl der Arnie-Filme, aber einiges ist doch recht gut. Der Actionanteil ist eher verhalten, denn ausser der recht guten Prügelei ganz am Anfang in der Sauna in Moskau passiert danach nicht mehr viel. Das Zusammenspiel zw. den beiden ist recht gut und dass die 2 im Film sich zuerst beide nicht ausstehen können, zum Schluss aber doch Freunde werden, hat mir immer gut gefallen. Der deutsche Sprecher von Belushi passt gut und dürfte auch der gleiche wie in "Mein Partner mit der kalten Schnauze" (samt Fortsetzung) sein. Der Film beginnt in Moskau, wo natürlich russisch gesprochen wird und da spricht Schwarzenegger offenbar wirklich selbst russisch (zumindest glaub ich, seine Stimme zu hören). Für uns und die Amerikaner wirkt das so authentisch, aber für die Russen dürfte das ev. doch etwas irritierend sein, denn einen gewissen ausländischen Akzent wird Arnie doch sicher haben. Ähnlich ist´s im Original der Bergpolizei ab der 4. Staffel, wo immer wieder Darsteller als Deutsche dargestellt werden und man dann, wenn sie was auf deutsch sagen, klar einen ausländischen Akzent zu hören ist, was den Italienern nicht auffallen wird, für uns dann doch etwas merkwürdig vorkommt. Da hätten sie besser Südtiroler eingesetzt, wie in den ersten 2 Staffeln. Ähnlich war´s auch in Teilen beim Original von Etappenschweine, wenn die deutschen Soldaten auf deutsch zu hören sind.
Ich hab erst vor Kurzem bemerkt, dass Bud in seiner 2. und 3. Serie auf englisch selbst zu hören ist. Diese beiden Serien haben mir nie gefallen, aber kürzlich hab ich auf you-tube kurz in die Pilotfolge der Engel reingehört und das bemerkt und später in der Datenbank nachgesehen.