|
 | Der Polyp - Die Bestie mit den Todesarmen |  |
|
Tentacoli
|
Horrorfilm / Thriller - Italien 1976 - 102 Min. |
Internationale Titel einblenden |
 |
Inhalt |
BR-Text (anlässlich der Fernsehausstrahlung in der Nacht vom 10.04. auf den 11.04.2010):
Angriff aus der Tiefe
Horrorthriller
Sonntag, 11. April 2010, 00.55 Uhr [Bayerisches Fernsehen]
Ein beschaulicher Badeort an der südkalifornischen Küste: Menschen verschwinden auf unerklärliche Weise, am Strand findet die Polizei zunächst nur zerstörte Boote. Dann entdeckt Meeresbiologe Will Gleason einen genetisch mutierten Riesenkraken, der die Küste bedroht.
Mysteriöse Todesfälle versetzen einen kleinen südkalifornischen Badeort in Angst und Schrecken. Während Sheriff Robards rätselt, wer oder was die Opfer bis zur Unkenntlichkeit entstellte, will der kritische Journalist Ned Turner der Sache auf den Grund gehen. Er bittet den berühmten Meeresbiologen Will Gleason um Hilfe.
Der Wissenschaftler beauftragt zwei seiner besten Taucher, die bei einem Einsatz auf unerklärliche Weise zu Tode kommen. Zur großen Sorge seiner Frau Vicky entschließt Gleason sich nun selbst zu einem Tauchgang. Auf dem Meeresgrund entdeckt er eine große Anzahl toter Fische, die offenbar durch ungewöhnliche seismische Aktivitäten verendeten. Turner verdächtigt den zwielichtigen Unternehmer Whitehead, dessen Tunnelbaugesellschaft "Trojan Construction" ganz in der Nähe an einem Großprojekt arbeitet. Um die Bauarbeiten unter Wasser schneller voranzutreiben, setzten Whiteheads Männer illegale Methoden ein, die zur genetischen Mutation eines Riesenkraken führten. Als Gleasons Frau Vicky Opfer des Seeungetüms wird, entscheidet dieser sich zu einem waghalsigen Experiment: Der Biologe hat in seinem ozeanischen Institut zwei Killerwale dressiert, die als natürliche Feinde der Krake gelten. Gleason versucht die zwei Orcawale für einen Angriff auf das Monster abzurichten.
Der packend inszenierte Horrorthriller entstand 1977 im Zuge der "Monster-Welle" nach Steven Spielbergs Kinohit "Der weiße Hai" und ist mit den Oscargewinnern John Husto, Henry Fonda und Shelley Winters hochkarätig besetzt.
Filminfo
Originaltitel: Tentacoli (Italien, 1977)
Regie: Oliver Hellman
Darsteller: John Huston, Shelley Winters, Bo Hopkins, Herny Fona
Länge: 96 Min.
Mono
italienischer Vor- und Abspann, Jahr nach Copyright |
Starttermine: |
25.02.1977 |
Italien |
Kinopremiere |
Tentacoli |
17.03.1977 |
Deutschland |
Kinopremiere |
Der Polyp - Die Bestie mit den Todesarmen (BRD) |
27.04.1977 |
Frankreich |
Kinopremiere |
Tentacules (Paris) |
|
nach oben |
 |
Besetzung |
|
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
Stelvio Cipriani (Musica - diretta dall'autore)
|
Drehbuch |
Sonia Molteni (Sceneggiatura), Tito Carpi (Sceneggiatura), Renato Izzo (Adattamento dialoghi italiani e direzione doppiaggio)
|
Kamera |
Roberto D'Ettorre Piazzoli (Direttore della fotografia - A.I.C.), Gianfranco Maioletti (Operatore effetti speciali), Franco Bruni (Operatori alla macchina), Roberto Forges Davanzati (Operatori alla macchina), Arnaldo Mattei (Operatori alla macchina), Mario Bagnato (Assistenti operatori), Giuseppe Buonaurio (Assistenti operatori - als Giuseppe Bonaurio), Stefano Gagliardini (Assistenti operatori), Marcello Gallinelli (Assistenti operatori), Marco Onorato (Assistenti operatori), Eugenio Raimondi (Capo elettricista), Franco Serantoni (Capo macchinista - als Peppinello Serantoni)
|
Schnitt |
Angelo Curi (Montaggio), Maria Pia Appetito (Assistente montaggio), Renzo Curi (Aiuto montaggio)
|
Idee |
Sonia Molteni (Soggetto)
| Bauten |
Mario Molli (Scenografia), Alvaro Passeri (Assistenti scenografo), Francesca Romana Ferrari (Assistenti scenografo)
| Kostüme |
Nicoletta Ercole (Costumi)
| Mitarbeit Regie |
Nestore Ungaro (Regia e coordinamento riprese in mare)
| 1. Regieassistenz |
Peter Shepherd (Aiuto regista)
| 2. Regieassistenz |
Luciano Palermo (Assistenti alla regia), Ruggero Salvadori (Assistenti alla regia)
| Continuity |
Elvira D'Amico (Segretarie di edizione), Anna Maria Montanari (Segretarie di edizione - als A. Maria Montanari)
| Standfotograf |
Gianni Caramanico (Fotografi di scena - als Giovanni Caramanico), Alessandro Carlotto (Fotografi di scena)
| Maske |
Gianfranco Mecacci (Truccatori), Raffaele Cristini (Truccatori), Cinzia Landi (Truccatori)
| Frisuren |
Luana Galante (Parrucchiera)
| Ton |
Giancarlo Laurenzi (Fonici), Pasquale Rotolo (Fonici), Davide Magara (Fonici), Danilo Moroni (Mixage), Luigi Di Fiore (Mixage)
| Synchronregisseur |
Renato Izzo (Adattamento dialoghi italiani e direzione doppiaggio)
| Presse |
Luigi De Santis (Ufficio stampa)
|
Produzent |
Ovidio Assonitis (- Presenta), Alfio Caponetto (Produttore asspciato), Stefano Rolla (Direttori di produzione), Claudio Grassetti (Direttori di produzione), Enzo Doria (Un film realizzato da), Libero Balduini (Ispettori produzione), Giosuè Iamiceli (Ispettori produzione), Manfredi Marzano (Ispettori produzione), Vito Di Bari (Segretario produzione), Ernesto Foli (Amministratori cassieri), Sergio Bologna (Amministratori cassieri), Pietro Speziali (Amministratori cassieri), Claudio Lazzari (Amministratori cassieri), Francesco Martino De Carles (Amministratori cassieri), Sergio Rosa (Amministratori cassieri)
|
Regie |
Ovidio Assonitis (Un film di - als Oliver Hellmann)
|
|
nach oben |
 |
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten |
Typ |
Titel |
Label |
Land |
Datum |
 |
DVD |
Óriáspolip |
SoundCard Kft. |
Ungarn |
|
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 3140. mal aufgerufen. |
| |