|
 | Lucrèce Borgia |  |
|
Lucrèce Borgia; Lucrezia Borgia
|
Biografie / Historienfilm / Drama - Frankreich - Italien 1953 - 93 Min. |
Internationale Titel einblenden |
 |
Inhalt |
MDR-Text (anlässlich der Fernsehausstrahlung in der Nacht vom 16.05. auf den 17.05.2010):
Lucrezia Borgia
Spielfilm Frankreich/Italien 1953
Datum / Sendezeit / Länge
Mo., 17.05. / 01:15 Uhr / 93:26 min
Lucrezia, die Tochter des Renaissance-Papstes Alexander VI. und Schwester des machthungrigen und diabolischen Cesare Borgia, wird schon als blutjunges Mädchen in die Ehe mit einem ungeliebten Mann getrieben. Die bildschöne, hochbegabte und gebildete Lucrezia flüchtet sich in eine zahllose Kette von Affären, bis die Familie beschließt, ihren Gatten loszuwerden und sie mit dem Herzog von Aragon zu verheiraten. Lucrezia findet in ihm die große Liebe ihres Lebens, auch Aragon kann sich ihrem Zauber nicht entziehen. Doch das gemeinsame Glück ist nicht von Dauer. Der diabolische Machtspieler Cesare hat neue Pläne für die Schwester, die ihm endgültig die Herrschaft über ganz Italien einbringen sollen. Ein erster Mordversuch an Aragon schlägt fehl. Lucrezia, die die mörderische Heimtücke ihres Bruders erst jetzt ganz durchschaut, versucht in ihrer Verzweiflung, Cesare zu ermorden. Ihr Anschlag misslingt, auch Aragon kann den Mördern nicht entkommen.
Der französische Regisseur Christian-Jaque (1904-1994) schuf mit "Lucrezia Borgia" ein "bildwirksames Spektakel" (Lexikon des Internationalen Films), in dem es nicht um historische Authentizität geht. Er verfilmte eher den Mythos als die Realität des berühmt-berüchtigten Renaissance-Geschlechts: Die Legenden um die mörderischen Borgias wuchern bis heute. Fakten und Fiktion sind kaum auseinanderzuhalten. Christian-Jaques filmische Biografie der bildschönen Lucrezia endet mit der bevorstehenden Einheirat in das mächtige Haus Este. Als Gattin von Alfonso d'Este, den sie 1501 in dritter Ehe heiratete, wirkte Lucrezia Borgia (1480-1519) als Mäzenin der schönen Künste und holte Dichter und Gelehrte an den Hof von Ferrara. Die Titelrolle besetzte Christian-Jaque mit Martine Carol, sie wäre heute 90 Jahre alt geworden.
Die französische Schauspielerin begann ihre Laufbahn als Fotomodell, 1941 drehte sie den ersten ihrer über 40 Filme. Aber erst, als sich der Regisseur Christian-Jacque ihrer annahm, begann ihre große Karriere. In Filmen wie "Liebenswerte Frauen" (1952) konnte sie ihre "Schönheit ausstellen und bis an die Grenze des damals Erlaubten gehen" (Internationales Filmlexikon). In den frühen 50er-Jahren war sie Frankreichs Sexsymbol und die populärste Schauspielerin. Sie feierte Erfolge mit "Lucrezia Borgia" (1953), "Madame Dubarry" (1954), "Nana" (1955) und "Natalie" (1959). Zwei ihrer schönsten Rollen spielte sie in René Clairs "Die Schönen der Nacht" (1952) und 1954 in Max Ophüls "Lola Montez". Mit dem Aufstieg von Brigitte Bardot zu Frankreichs neuem Sexidol begann ihr Ruhm zu verblassen. Sie starb 1967, erst 46 Jahre alt, an einem Herzinfarkt.
Musik: Maurice Thiriet
Kamera: Christian Matras
Buch: Christian-Jaque, Jacques Sigurd und Cécil Saint-Laurent, nach dem gleichnamigen Roman von Cécil Saint-Laurent
Regie: Christian-Jaque
Lucrezia Borgia - Martine Carol
Cesare Borgia - Pedro Armendáriz
Herzog Alfonso d'Aragon - Massimo Serato
Botschafter des Herzogs - Georges Lannes
Micheletto - Arnoldo Foà
Der Hofnarr - Piéral
Der Magier - Louis Seigner
Julia Farnese - Valentine Tessier
Paolo, Hauptmann - Christian Marquand
Perotto - Maurice Ronet
u.a.
(93 Min. - zum 90. Geburtstag von Martine Carol)
französischer Vorspann |
Starttermine: |
27.11.1953 |
Deutschland |
Kinopremiere |
Lucrezia Borgia (BRD) |
01.12.1953 |
Italien |
Kinopremiere |
Lucrezia Borgia |
23.12.1953 |
Frankreich |
Kinopremiere |
Lucrèce Borgia (Paris) |
|
nach oben |
 |
Besetzung |
|
 |
Galerie der unbekannten Darsteller dieses Films aufrufen |
 |
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
Maurice Thiriet (Musique de), Pierre-Michel Le Conte (Orchestre [...] dirigés par)
|
Drehbuch |
Christian-Jaque (Scénario et Adaptation de), Jacques Sigurd (Scénario et Adaptation de / Dialogues de), Cécil Saint-Laurent (et (Scénario et Adaptation de) - en a tiré le roman - als Ce)
|
Stunt-Koordinator |
André Gardière (Maître d'armes)
|
Kamera |
Christian Matras (Directeur de la Photographie), Otello Martelli, Alain Douarinou (Caméraman), Jan Craig (Assistant Technicolor), Joan Bridge (Conseillère Technicolor pour les Couleurs), René Touillaud (Éclairagiste)
|
Schnitt |
Jacques Desagneaux (Chef monteur), Claude Durand (assisté de)
|
Bauten |
René Gys (Décors de)
| 1. Regieassistenz |
Romano Dandi (Assistants metteur en scène)
| Ton |
Lucien Lacharmoise (et (Chef opérateurs du son))
| Idee |
Jacques Sigurd (Scénario et Adaptation de), Christian-Jaque (Scénario et Adaptation de), Cécil Saint-Laurent (et (Scénario et Adaptation de) - en a tiré le roman - als Cecil St-Laurent)
| Bauten |
Jacques Chalvet (assisté de - als J. Chalvet), Pierre Duquesne (et (assisté de) - als P. Duquesne)
| Kostüme |
Marcel Escoffier (Créateur de Costumes), Monique Plotin (assisté de)
| Spezialeffekte |
Nicolas Wilcke (Effets spéciaux - als Nicolas Wilke)
| 1. Regieassistenz |
Raymond Villette (Assistants metteur en scène)
| Bauten |
Pierre Charron (Ensemblier)
| Continuity |
Simone Bourdarias (Script-girl)
| Standfotograf |
Sam Levin (Photographe)
| Maske |
Carmen Brel (Chef maquilleuse)
| Kostüme |
Jean Zay (Costumier)
| Frisuren |
Jean Lalaurette (Coiffeur)
| Bauten |
Marcel Protat (Accessoiristes), Pierre Barbet (& (Accessoiristes))
| Ton |
Jacques Carrère (Chef opérateurs du son), Guy Villette (assistés de)
|
Produzent |
Francis Cosne (Producteurs délégués), Maurice Hartwig (Régisseur général), Georges Kougoucheff (Régisseur d´extérieur), Alexandre Mnouchkine (Producteurs délégués), Georges Danciger (Producteurs délégués)
|
Regie |
Christian-Jaque (Un film en couleurs de)
|
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 2685. mal aufgerufen. |
| |