|
 | Petroleum-Miezen |  |
|
Le pistolere; Les pétroleuses; Las petroleras
|
Western - Frankreich - Italien - Spanien 1971 - 94 Min. |
Internationale Titel einblenden |
 |
Inhalt |
MDR-Text (anlässlich der Fernsehausstrahlung am 19.06.2010):
Petroleum-Miezen
Kino Royal - Ihr Wunschfilm
Spielfilm Frankreich/Italien/Spanien 1971
Datum / Sendezeit / Länge
Sa., 19.06. / 22:00 Uhr / 87:23 min
Gleich zwei starke Frauen treiben im kleinen Städtchen Bougival in Texas ihr Unwesen, wobei eine so sexy und kampfeslustig ist wie die andere: Maria führt die Sarrazin-Sippe mit ihren vier Brüdern an; Louise, auch Frenchie-King genannt, hat das Kommando über ihre vier Schwestern. Kurz vor Weihnachten 1858 trägt es sich zu, dass Louise mit ihren Schwestern gewohnt gekonnt einen Zug ausraubt, immerhin ist es ihr 19. Überfall. Neben jeder Menge Schmuck erbeuten sie auch die Besitzurkunde über die Ranch Little P., ausgestellt auf einen gewissen Doc Miller, dessen Habseligkeiten die Schwestern plündern. Eben jener Doc Miller fliegt aus dem Zug und wird verletzt von einem Chinesen geborgen. Wenig später wird der Zug, der wegen des Überfalls nicht in Bougival hält, erneut heimgesucht. Diesmal von Maria und ihren vier Brüdern, die sich aus dem Postwaggon die Geschenke von Tante Amelie aus dem nahe gelegenen Fort Sage abholen wollen. Weil Weihnachten bevorsteht, machen die lieben Brüder Maria eine Reisetasche zum Geschenk, die sie im Zug haben mitgehen lassen. Darin entdeckt Maria einen exakten Plan von Ölquellen auf der Little P. Ranch. Sie ahnt, welchen Reichtum solche Quellen sprudeln lassen können und will die Ranch sofort kaufen. Tante Amelie verhilft ihr mit ihren guten Beziehungen zum Croupier am Roulettetisch zum nötigen Kapital.
Dumm nur, dass Louise, die sich Doc Miller nennt, absolut nicht willens ist, die Ranch zu verkaufen. Noch dümmer, dass sie das dringende Kaufverlangen Marias stutzig macht und ihre vier bildhübschen Schwestern auf die vier wackeren Brüder Marias ansetzt, um herauszukriegen, warum Maria die Ranch unbedingt in ihren Besitz bringen will. Als klar ist, um was für Öl- sprich Geldquellen es hier geht, kommen sie sich nun bei ihrem Kampf um die Ranch bedrohlich in die Quere. Da kann auch der nette Marshal Jefferson, der beide Damen verehrt, wenig ausrichten. Während sich die vier Brüder und vier Schwestern nach einer Geiselnahme sehr nahe kommen, spitzt sich der Machtkampf zwischen Maria und Louise rabiat zu und endet in einer Prügelei. Doch da ist auch schon der mittlerweile genesene Doc Miller zur Stelle und der Marshal hat endlich einmal eine gute Idee, immerhin obliegt ihm auch das Standesamt. So kommt es in Bougival zu einer Vereinigung zweier Familienclans der besonderen Art.
Eine turbulente Westernkomödie mit ganz eigenem Flair, das wesentlich vom Charme und Temperament der beiden Sex-Ikonen der 50er- und 60er-Jahre Brigitte Bardot und Claudia Cardinale geprägt wird. Mit großem Einsatz und sichtbarem Spaß verkörpern sie ihre abgedrehten "Petroleum-Miezen" unter der Regie des Abenteuerfilmspezialisten Christian-Jaque, der auch rund um die beiden Stars für Tempo, Witz und kleine musikalischen Einlagen sorgte.
Musik: Francis Lai
Kamera: Henri Persin
Buch: Marie-Ange Aniès und Jean Nemours
Regie: Christian-Jaque
Louise - Brigitte Bardot
Maria Sarrazin - Claudia Cardinale
Marshal Jefferson - Michael J. Pollard
Tante Amelie - Micheline Presle
Luc Sarrazin - Patrick Préjean
Caroline - Teresa Gimpera
Jean Sarrazin - Riccardo Salvino
Blauer Blick - Patty Shepard
Marc Sarrazin - Georges Beller
Elise - France Dougnac
u.a.
französischer Vorspann |
Starttermine: |
16.12.1971 |
Frankreich |
Kinopremiere |
25.02.1972 |
BRD |
Kinopremiere |
06.04.1972 |
Spanien |
Kinopremiere (Madrid) |
19.04.1972 |
Italien |
Kinopremiere |
19.10.1973 |
DDR |
Kinopremiere |
29.12.1977 |
DDR |
Fernseherstausstrahlung (DFF 1) |
|
nach oben |
 |
Besetzung |
|
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
Francis Lai (Musique), Christian Gaubert (Arrangement musical), Little Sammy Gaha ([...] est chantée par)
|
Drehbuch |
Clément Biddle Wood (Adaptation), Guy Casaril (Adaptation), Daniel Boulanger (et (Adaptation) / Dialogue)
|
Stunt-Koordinator |
Odile Hastié (Cascadeuse)
|
Kamera |
Henri Persin (Directeur de la Photographie), Eduardo Noé (Cameraman)
|
Schnitt |
Nicole Gauduchon (Chefs monteurs), Henri Taverna (Chefs monteurs), Béatrice Cosne (Assistés de), Jean-Francois Galland (Assistés de)
|
Idee |
Marie-Ange Aniès (Scénario), Jean Nemours (et (Scénario))
| Kostüme |
Rosine Delamare (Créatrice de costumes)
| Regie 2.Stab |
Jean Coturier (Réalisateur 2ème équipe)
| 1. Regieassistenz |
Denise Morlot (Assistants Réalisateur), Christopher Frank (Assistants Réalisateur)
| Standfotograf |
Maurice Chapiron (Photographe)
| Maske |
Odette Berroyer (Chef maquilleur)
| Frisuren |
Jean-Pierre Berroyer (Chef coiffeur)
| Ton |
Bernard Aubouy (Ingénieurs du son), Guy Rophe (Ingénieurs du son), Jean Nény (Mixage)
|
Produzent |
Raymond Eger (Produit par), Francis Cosne (Et (Produit par)), carlos Orengo (Régisseur), Enzo Boetani (Directeur de la production), Ignacio Gutierrez (Directeur de la production - als I. Guttierrez)
|
Regie |
Christian-Jaque (Un film de)
|
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 2097. mal aufgerufen. |
| |