|
 | Schußfahrt nach San Remo |  |
|
La corsa del secolo; Les cracks
|
Komödie - Frankreich - Italien 1968 - 110 Min. |
Internationale Titel einblenden |
 |
Inhalt |
BR-Text (anlässlich der Fernsehausstrahlung am 27.06.2010):
Schussfahrt nach San Remo
Rasante Komödie
Weil sein Fahrer abgesprungen ist, muss Jules Auguste Duroc, der Erfinder eines revolutionären Fahrrads, selbst am Rennen Paris San Remo teilnehmen, verfolgt von einem übereifrigen Gerichtsvollzieher, der alles daran setzt, ihm den möglichen Sieg zu vermiesen.
Jules Auguste Duroc, ein pfiffiger Handwerker, hat ein revolutionäres Fahrrad erfunden - eines mit Kettenleerlauf. Der Prototyp hat all sein Geld verschlungen und die Familie in Schulden gestürzt. Nur dank Ehefrau Delphine konnte die Familie überleben. Nun endlich ist der große Tag der Bewährung gekommen. Schwager Lucien soll das Rad als Teilnehmer beim ersten großen Radrennen Paris-San Remo testen.
Schon seit Tagen fiebern die Pariser dem Start entgegen. Doch alles scheint schief zu gehen: Erst taucht Maître Mulot auf, seines Zeichens Gerichtsvollzieher, der das Rad pfänden will. Duroc bleibt nur die Flucht, um das Rad zu Lucien zu bringen. Da folgt die nächste Enttäuschung: Lucien ist zur Konkurrenz, ins Team der Gallier, gewechselt. Als nun auch noch Mulot gemeinsam mit Ehefrau Delphine beim Start auftaucht, bleibt Duroc gar keine Wahl mehr. Er nimmt sein Rad aus der Draisine und rast dem Fahrerpulk hinterher. Mulot allerdings - auch nicht auf den Kopf gefallen - schnappt sich die Draisine - und verfolgt mit Delphine seinerseits das Fahrerfeld. Bis San Remo wird er den armen Duroc so verfolgen und keine Gemeinheit, keine hinterhältige Falle auslassen.
Mit "Schussfahrt nach San Remo" schrieb und inszenierte der Pariser Regisseur Alex Joffé (1918-1995) einen echten Filmspaß voller abgedrehter Verwicklungen und Wendungen, mit feinster Situationskomik und aberwitzigen Gags. Die vergnügliche Burleske um das erste Fahrradrennen von Paris nach San Remo im Jahr 1901 ist ganz auf die legendären französischen Komiker Bourvil und Roger Hirsch zugeschnitten.
Filminfo
Originaltitel: Les Cracks/La Corsa del Secolo (F/I, 1968)
Regie: Alex Joffé
Darsteller: Bouvril, Robert Hirsch, Monique Tarbès, Michel de Ré
Länge: 89 Min.
französischer Vor- und Abspann |
Starttermine: |
01.03.1968 |
Frankreich |
Kinopremiere |
11.04.1968 |
Italien |
Kinopremiere |
09.01.1970 |
DDR |
Kinopremiere |
16.02.1974 |
DDR |
Fernseherstausstrahlung (DFF 1) |
04.06.1990 |
Deutschland |
Fernseherstausstrahlung (RTL plus) |
|
nach oben |
 |
Besetzung |
|
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
Georges Delerue (Musique)
|
Drehbuch |
Gabriel Arout (Scénaria adaptation dialogue), Pierre Levy Corti (Scénaria adaptation dialogue - als Pierre Lévy-Corti), Alex Joffé (Scénaria adaptation dialogue)
|
Stunt-Koordinator |
Yvan Chiffre (Cascades reglées par)
|
Kamera |
Jean Bourgoin (Directeur de la photographie), Gilbert Chain (Cameraman), Roger Tellier (1er Assistant opérateur), Simon Drai (2ème Assistant opérateur)
|
Schnitt |
Eric Pluet (Chef monteur), Hadassa Misrahi (Assistante monteuse)
|
Bauten |
Jean Boulet (Régisseur d'extérieurs)
| Presse |
Claude Le Gac (Chargée de Presse)
| Bauten |
Philippe Ancellin (Chef décorateur), Pierre Cadiou (Assisté de), Albert Rajau (Assisté de), Jean Mandaroux (Décors de VICHY et SAN REMO)
| Ton |
Pierre Calvet (Ingenieur du son), Gaston Demède (Perchman), Sophie Coussein (Montage son)
| 1. Regieassistenz |
Marc Grunebaum (Assistants mise en scène), Bernard Stora (Assistants mise en scène)
| Continuity |
Francine Corteggiani (Script girl)
| Standfotograf |
Léonard De Raemy (Photographe)
| Kostüme |
Hélène Nourry (Chef costumière)
| Maske |
Serge Groffe (Maquilleurs), Maud Bégon (Maquilleurs)
| Frisuren |
Janou Pottier (Coiffeuse)
| Bauten |
Roger Volper (Ensemblier), Michel Suné (Accessoiristes), Claude Reytinas (Accessoiristes)
| Idee |
Alex Joffé
|
Produzent |
Gérard Ducaux-Rupp (Producteurs délégués), Pierre Brochart (et (Producteurs délégués)), Pierre Saint-Blancat (Directeur de production), Jean-Pierre Spiri-Mercanton (Régie générale), Raymond Favre (Régie générale), Michel Pasquier (Régisseur adjoint), Odette Hansselin (Administrateur de production), Jeanne-Marie Liron (Secrétaire de production)
|
Regie |
Alex Joffé (Un film de)
|
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 2131. mal aufgerufen. |
| |