|
 | Die große Schlacht des Don Camillo |  |
|
Don Camillo e l'onorevole Peppone
|
Komödie - Italien 1955 - 97 Min. |
Internationale Titel einblenden |
 |
Inhalt |
ZDF-Text (Sendetermin: Sonntag, 31.10.2010 13:55 - 15:30 Uhr):
Die große Schlacht des Don Camillo
Sendungsinformationen
Länge: 95 min / FSK: 12
Originaltitel: Don Camillo e l'onorevole Peppone
Komödie, Italien, 1955
Im dritten Teil der vergnüglichen Filmreihe will Genosse Peppone ins römische Parlament einziehen und vergisst über seine parteilichen Pflichten die eigene Familie. Don Camillo bringt seinen Intimfeind zur Raison.
Wieder einmal stehen in der beschaulichen Kleinstadt Brescello Wahlen an. Bürgermeister Peppone plant, mit der kommunistischen Partei ins römische Parlament einzuziehen. Für die Kandidatur muss er zunächst den Abschluss der fünften Schulklasse nachholen. Bei der Prüfung droht Peppone zu versagen, doch der Dorfpfarrer und Lieblingsfeind des Bürgermeisters, Don Camillo, verrät ihm die Lösungen der Aufgaben. Im Gegenzug zwingt er Peppone, der Kirchenrestaurierung zuzustimmen.
In der Partei wurde dem Bürgermeister die attraktive, linientreue Genossin Clothilde zur Seite gestellt. Peppones Ehefrau ist wenig begeistert und will ihren Mann verlassen. Erneut muss Don Camillo helfend eingreifen und die beiden wieder zusammenführen. Schließlich kommt der lange erwartete Wahltag: Peppone darf als Abgeordneter in das römische Parlament einziehen. Als er im Zug Richtung Hauptstadt sitzt, wartet Don Camillo am Bahnhof des Nachbardorfes, um ihn zum Bleiben zu überreden.
Mal liebevoll, mal boshaft, aber immer unterhaltsam gerät auch der dritte Teil der erfolgreichen "Don Camillo"-Reihe. Über Camillo-Mime Fernandel sagte der französische General und spätere Präsident Charles de Gaulle einmal scherzhaft, er sei "der einzige Franzose, der in der ganzen Welt berühmter ist als ich".
Für "Die große Schlacht des Don Camillo" übernahm Routinier Carmine Gallone die Regie von seinem Vorgänger Julien Duvivier. Gallones Markenzeichen waren zunächst die Verfilmungen großer Opernaufführungen, ebenso wie aufwändige Kostüm- und Monumentalfilme. Erst seit den 1950er Jahren inszenierte der Regisseur immer wieder leichtere Werke für ein breites Publikum.
Auch beim vierten Camillo-Abenteuer, "Hochwürden Don Camillo", führte Carmine Gallone Regie. Der Film wird im ZDF am Sonntag, 7. November, 14:40 Uhr, gezeigt.
Sendungsinformationen
Regie: Carmine Gallone
Darsteller:
Don Camillo - Fernandel
Peppone - Gino Cervi
Frau Peppone - Leda Gloria
Genossin Clothilde - Claude Sylvain
Spiccio - Memmo Carotenuto
Brusco - Saro Urzi
Smilzo - Marco Tulli
Bigio - Carlo Duse
- u.a.
D |
Starttermine: |
30.09.1955 |
Deutschland |
Kinopremiere |
Die große Schlacht des Don Camillo (BRD) |
25.10.1955 |
Italien |
Kinopremiere |
Don Camillo e l'onorevole Peppone |
18.11.1955 |
Frankreich |
Kinopremiere |
La grande bagarre de Don Camillo (Paris) |
08.01.1961 |
Deutschland |
TV-Premiere |
Die große Schlacht des Don Camillo (BRD - ARD) |
|
nach oben |
 |
Besetzung |
|
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
Alessandro Cicognini
|
Drehbuch |
Giovanni Guareschi
|
Kamera |
Anchise Brizzi, Alberto Fusi (Operatori alla macchina), Emidio Cirillo (Operatori alla macchina), Alvaro Lanzoni (Assistente operatore), Ennio Guarnieri (Aiuto operatore)
|
Schnitt |
Nicolò Lazzari
|
Idee |
Giovanni Guareschi (dal suo romanzo)
| Bauten |
Virgilio Marchi, Ferdinando Ruffo (arredatore), Luigi D'Andria (assistente arredatore)
| Kostüme |
Pia Marchesi
| Maske |
Amato Garbini
| Ton |
Oscar Di Santo, Bruno Brunacci
| Continuity |
Denise Morlot (Segretaria di edizione)
| Standfotograf |
Osvaldo Civirani (Fotografo di scena)
| 1. Regieassistenz |
Alain Roux, Franco Cirino, Alberto Cardone
|
Produzent |
Jone Tuzi (Organizzatore generale), Danilo Marciani (ispettore di produzione), Alberto Pugliese (ispettore di produzione), Tony Brandt (segretario di produzione - als Antonio Brandt)
|
Regie |
Carmine Gallone
|
|
nach oben |
 |
3. Teil der Serie "Don Camillo-Reihe mit Fernandel & Cervi" |
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 1610. mal aufgerufen. |
| |