|
 | Zwei glorreiche Halunken |  |
|
Il buono, il brutto, il cattivo
|
Western - Italien 1966 - 179 Min. |
Internationale Titel einblenden |
 |
Inhalt |
ARD-Text (anlässlich der Fernsehausstrahlung am 31.07.2010):
Zwei glorreiche Halunken
© ARD / Länge: 170 Minuten / Breitbild / FSK 16
(Il Buono, il Brutto, il Cattivo)
Spielfilm Italien 1966
Der mexikanische Galgenvogel Tuco und der schweigsame Revolverheld Joe ergaunern gemeinsam Kopfgeldprämien, bis sie nach einem Streit zu erbitterten Feinden werden. Doch die Aussicht auf einen 200.000-Dollar-Goldschatz, den sie nur gemeinsam heben können, schweißt die beiden zu einer Zweckgemeinschaft zusammen. Unbeeindruckt von den Wirren des Amerikanischen Bürgerkriegs, der um sie herum tobt, machen die Halunken sich auf den Weg zu einem Soldatenfriedhof, auf dem das Geld versteckt ist. Während Tuco und Joe immer wieder versuchen, sich gegenseitig auszutricksen, werden sie von dem abgebrühten Killer Sentenza verfolgt, der ebenfalls hinter dem Schatz her ist. Als sich das Geld endlich in Reichweite befindet, kommt es zwischen den drei Revolvermännern zur endgültigen Auseinandersetzung.
Sergio Leones stilbildender Italowestern ist auch dank der großartigen Besetzung mit Clint Eastwood, Lee Van Cleef und Eli Wallach unvergesslich. Berühmt ist der Film nicht zuletzt für Ennio Morricones Musik.
*
Amerika, in den Wirren des Bürgerkriegs: Auf die Ergreifung des mexikanischen Verbrechers Tuco (Eli Wallach) ist so viel Kopfgeld ausgesetzt, dass der geschwätzige Halunke sich entschlossen hat, die Belohnung selbst zu kassieren. Sein wortkarger, aber treffsicherer Partner Joe (Clint Eastwood), genannt „der Blonde", liefert ihn dafür zunächst den Behörden aus und kassiert die Prämie. Anschließend befreit er Tuco, indem er im letzten Moment den Galgenstrick durchschießt, an dem dieser aufgeknüpft werden soll. Als Tuco aufgrund des „Berufsrisikos" mehr als die Hälfte des Erlöses einfordert, kommt es zum Streit. Joe will seinen Partner in der Wüste verdursten lassen, doch Tuco überlebt und dreht den Spieß um. Dem Tod nahe, erfährt Joe von einem sterbenden Soldaten das Versteck eines 200.000-Dollar-Goldschatzes. Das Geld liegt in einem bestimmten Grab - doch allein Tuco weiß, auf welchem Friedhof das Grab sich befindet. Da sie die Dollars nur gemeinsam aufspüren können, werden die Todfeinde zu Partnern wider Willen und durchstehen eine Reihe von Abenteuern. Hinter dem Schatz ist auch der berechnende Killer Sentenza (Lee Van Cleef) her, der den beiden seit geraumer Zeit folgt, um ihnen auf dem Friedhof aufzulauern. Joe, der als Einziger die genaue Lage des Schatzes kennt, schlägt einen Gunfight zu dritt vor.
Der Italowestern „Zwei glorreiche Halunken" bildet nach „Für eine Handvoll Dollar" und „Für ein paar Dollar mehr" den krönenden Abschluss der berühmten „Dollar"-Trilogie. Sergio Leones („Spiel mir das Lied vom Tod") humorvolle Ironisierung der Western-Klischees ist eine kunstvolle, visuell beeindruckende Stilübung, die nach 40 Jahren nichts von ihrem ästhetischen Reiz verloren hat. Unvergessen ist die schwelgende Musik Ennio Morricones, die nicht zuletzt durch eine einschlägige Tabakreklame zu einer der berühmtesten Westernmelodien schlechthin avancierte.
An der Seite von Meryl Streep spielte Clint Eastwood in „Die Brücken am Fluss". Das Erste zeigt diesen Film, bei dem Eastwood auch Regie führte, am 7. August.
Personen:
Joe / Der Blonde - Clint Eastwood
Tuco - Eli Wallach
Sentenza - Lee Van Cleef
Nordstaaten-Offizier - Aldo Giuffre
Pater Ramirez - Luigi Pistilli
Hauptmann Wallace - Mario Brega
Maria - Rada Rassimov
Lagerverwalter - Enzo Petito
Kopfgeldjäger - Claudio Scarchilli
Bäcker - Livio Lorenzon
und andere
Musik: Ennio Morricone
Kamera: Tonino Delli Colli
Buch: Furio Scarpelli, Luciano Vincenzoni und Sergio Leone
Regie: Sergio Leone
Laufzeit: 171 Min.
Italienischer Vorspann. Schauspieler 15 bis 21 werden im italienischen Vorspann nicht, aber im internationalen genannt |
Starttermine: |
23.12.1966 |
Italien |
Kinopremiere |
Il buono, il brutto, il cattivo |
15.12.1967 |
Deutschland |
Kinopremiere |
Zwei glorreiche Halunken (BRD) |
29.12.1967 |
USA |
Kinopremiere |
The Good, The Bad and the Ugly |
07.08.1968 |
Spanien |
Kinopremiere |
El bueno, el feo y el malo |
29.11.1979 |
Ungarn |
Kinopremiere |
A Jó, a Rossz és a Csúf |
01.01.1983 |
Deutschland |
TV-Premiere |
Zwei glorreiche Halunken (ZDF, cut, PAL 141 min) |
01.11.1995 |
Deutschland |
TV-Premiere |
Zwei glorreiche Halunken (Pro7, erstmals fast uncut, PAL 167 min) |
23.06.2000 |
Deutschland |
DVD-Premiere |
Zwei glorreiche Halunken (cut, PAL 155 min) |
01.05.2004 |
Deutschland |
DVD-Premiere |
Zwei glorreiche Halunken (uncut, PAL 172 min) |
|
nach oben |
 |
Besetzung |
|
 |
Galerie der unbekannten Darsteller dieses Films aufrufen |
 |
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
Ennio Morricone (Musiche di), Bruno Nicolai (Dirette da), Michele Lacerenza (tromba solista, uncredited [CD-Info]), Franco De Gemini (armonica solista, uncredited [CD-Info])
|
Drehbuch |
Agenore Incrocci (Sceneggiatura - als Age), Furio Scarpelli (Sceneggiatura - als Scarpelli), Luciano Vincenzoni (Sceneggiatura), Sergio Leone (Sceneggiatura)
|
Kamera |
Tonino Delli Colli (Direttore della fotografia), Franco Di Giacomo (Operatore alla macchina), Sergio Salvati (Assistente operatore)
|
Schnitt |
Nino Baragli (Montaggio), Eugenio Alabiso (Montaggio)
|
Spezialeffekte |
Sergio Basili (2° rumorista [non accreditato])
| Continuity |
Serena Canevari (Segretaria di edizione)
| Ton |
Elio Pacella (Fonici), Vittorio De Sisti (e (Fonici) - (c.s.c.))
| Maske |
Rino Carboni (Truccatore)
| Ton |
Fausto Ancillai (Fonico mixage), Goffredo Potier (Fonico doppiaggio)
| Spezialeffekte |
Eros Bacciucchi (Effetti speciali), Tonino Cacciuottolo (effetti sonori [non accreditato])
| Idee |
Luciano Vincenzoni (Soggetto), Sergio Leone (Soggetto)
| Kostüme |
Carlo Simi (Scenografie e costumi)
| Bauten |
Carlo Simi (Scenografie e costumi), Carlo Leva (Aiuto scenografo)
| Produktionsfirmen |
P.E.A. Produzioni Europee Associate
| 1. Regieassistenz |
Giancarlo Santi (Aiuti regista)
| 2. Regieassistenz |
Fabrizio Gianni (Assistente alla regia)
|
Produzent |
Alberto Grimaldi (Un film prodotto da / Prodotto da), Aldo Pomilia (Organizzatore generale), Fernando Cinquini (Direttore della produzione), Carlo Bartolini (Ispettori di produzione), Federico Tofi (e (Ispettori di produzione) - (c.s.c.)), Antonio Palombi (Segretari di produzione), Luigi Corbo (e (Segretari di produzione))
|
Regie |
Sergio Leone (Regia)
|
|
nach oben |
 |
3. Teil der Serie "Dollar-Trilogie" |
|
nach oben |
 |
Soundtracks |
|
nach oben |
 |
Plakate |
Deutschland
 |
Italien
 |
|
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 7439. mal aufgerufen. |
| |