|
 | Äneas - Held von Troja |  |
|
La leggenda di Enea; Les conquérants héroïques
|
Abenteuerfilm / Muskel- & Sandalen-Film - Italien - Frankreich 1962 - 105 Min. |
Internationale Titel einblenden |
 |
Inhalt |
Sequel zu 'La guerra di Troia`
MDR-Text (anlässlich der Fernsehausstrahlung am 30.01.2011):
Äneas - Held von Troja
Spielfilm Italien/Frankreich 1962
Datum / Sendezeit / Länge
So., 30.01. / 06:30 Uhr / 81:59 min
Äneas, einer der tapfersten Verteidiger Trojas, konnte nach dem Sieg der Griechen über die Stadt fliehen. Seit sieben Jahren ist er mit seinem schwergeprüften Volk auf der Flucht. Erschöpft an der Tibermündung angekommen, glauben die Vertriebenen, nun endlich eine neue Heimat gefunden zu haben. König Latinus, Herrscher über Latium, bietet Äneas eingedenk der gemeinsamen Abstammung Asyl. Doch kaum haben Äneas und seine Leute ihr Lager aufgeschlagen, kommt es zur Begegnung mit Turnus, dem König der Rutuler.
Der von Machtgier zerfressene Turnus fürchtet in Äneas einen Rivalen. Er werde ihn und sein Volk vertreiben, koste es, was es wolle, so seine offene Drohung. Doch zunächst vertreibt die Einladung des Latinus in dessen Hauptstadt Laurentum die quälenden Sorgen von Äneas und seinen Getreuen. Der Empfang ist wahrlich glanzvoll, aber bald bemerken die Gäste, dass sie noch andere Feinde haben. Nicht nur Turnus und sein Komplize Meszentios begegnen Äneas mit Hass. Auch die schöne Camilla, Fürstin der Volsker, scheint sich gegen ihn zu stellen.
Ein unterhaltsamer historischer Monumentalfilm um den sagenhaften Ahnherrn Roms, der mit großem Aufwand und für das Genre populären Schauspielern inszeniert wurde. Zu ihnen gehört Steve Reeves in der Titelrolle. Er wäre am 21. Januar 85 Jahre alt geworden. Er war der amerikanische Ur-Bodybuilder und der "Herkules" des italienischen Sandalenfilms. Schon im Alter von sechs Monaten wurde er als "Gesündestes Baby von Valley County" ausgezeichnet. Er musste in den Zweiten Weltkrieg ziehen und begann bei der Armee seinen Körper zu trainieren. Zwischen 1947 und 1950 gewann er die Titel des Mr. America, Mr. World und Mr. Universum, damals noch eher ein Kuriosum.
1950 zog er nach New York, um Schauspiel zu studieren, 1954 gab er sein Debüt, 1957 spielte er zum ersten Mal Herkules in "Die unglaublichen Abenteuer des Herkules". Der überragende Erfolg in Europa und den USA begründete eine Welle von Sandalenfilmen, so u.a. "Die letzten Tage von Pompeji" (1959) und "Romulus und Remus" (1961). Ende der 1960er-Jahre zwangen Steve Reeves die Spätfolgen einer Verletzung, die er sich bei Dreharbeiten zu "Die letzten Tage von Pompeji" zugezogen hatte, zum Rückzug aus dem Filmgeschäft. Die Jahrzehnte danach schrieb er viele Fitnessbücher und setzte sich für Bodybuilding ohne Drogen, "auf dem klassischen mühevollen physischen Weg", ein. Er starb am 1. Mai 2000 in Kalifornien, 74 Jahre alt.
Musik: Giovanni Fusco
Kamera: Angelo Lotti
Buch: Ugo Liberatore, Arrigo Montanari und Luigi Mangini
Regie: Giorgio Rivalta
Äneas - Steve Reeves
Turnus - Gianni Garko
Lavinia - Carla Marlier
Camilla - Liana Orfei
Euryalos - Giacomo Rossi Stuart
Sergestos - Luciano Benetti
Amata - Lulla Selli
König Latinus - Mario Ferrari
Meszentios - Maurice Poli
Achates - Enzo Fiermonte
u.a.
DVD-Hüllentext (Black Hill/Spirit Media):
Troja brennt! Aeneas, neben Hektor der tapferste der Trojaner schafft es, seine Familie aus dem Inferno zu führen. Andere schliessen sich ihm an. Seine Abenteuer führen ihn schliesslich nach Italien, wo seine Nachkommen Rom gründen.
Italienischer Vorspann. |
Starttermine: |
28.11.1962 |
Italien |
Kinopremiere |
La leggenda di Enea |
04.10.1963 |
Deutschland |
Kinopremiere |
Äneas - Held von Troja (BRD) |
|
nach oben |
 |
Besetzung |
|
 |
Galerie der unbekannten Darsteller dieses Films aufrufen |
 |
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
Giovanni Fusco (Musica), Pier Luigi Urbini (Diretta da)
|
Drehbuch |
Ugo Liberatore (Sceneggiatura), Gino Mangini (Sceneggiatura - als Luigi Mangini), Arrigo Montanari (Sceneggiatura)
|
Stunt-Koordinator |
Benito Stefanelli (Maestro d'armi)
|
Kamera |
Angelo Lotti (Fotografia - (A.I.C.))
|
Schnitt |
Antonietta Zita (Montaggio)
|
Idee |
Ugo Liberatore (Adattamento cinematografico), Arrigo Montanari (Adattamento cinematografico)
| Bauten |
Arrigo Equini (Scenografia), Paolo Di Stefano (Arredatore)
| Produktionsfirmen |
Mercury Film International ((als Mercury Film), Roma), Sirius Film ((als Societé des Films Sirius), Paris)
| 1. Regieassistenz |
Giuseppe Abbrescia (Aiuti alla regia), Alfredo Antonini (Aiuti alla regia)
| 2. Regieassistenz |
Stojan Culibrk (Assistente alla regia)
|
Produzent |
Giorgio Venturini ((DCI)), Piero Ghione (Direttore di produzione), Michele Marsala (Segretario di produzione), Arrigo Peri (Segretario di produzione)
|
Regie |
Alfredo Antonini (Un film di - als Albert Band), Giorgio Rivalta (Regista della versione italiana)
|
|
nach oben |
 |
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten |
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 5393. mal aufgerufen. |
| |