Fantomas-Reihe
- Genesis
- Beiträge: 969
- Registriert: Fr 1. Dez 2017, 17:21
- Wohnort: Rum
- Kontaktdaten:
Fantomas-Reihe
Vorgestern war im NITRO "Fantomas bedroht die Welt" zu sehen und ich hab´s gestern abend im Replay angesehen. Sehr orginell (abgesehen von ein paar mittelmässigen Gags) hab ich Film und Story nicht gefunden und auch das Ende (dass der Bösewicht einfach so davonkommt) nicht gut gefunden. Und heut hab ich über Wikipedia erst gesehen, dass das der 3. Teil einer Reihe ist. Und da irritiert dann das Ende dann noch mehr. Und dass das zu den ersten Funes-Filmen gehört und zu seinem Durchbruch beigetragen hat, find ich dann erst recht merkwürdig. Inzwischen frag ich mich, ob ich überhaupt noch einen bisher unbekannten Funes-Film anschauen will, nachdem ich das Gefühl hab, die besten bereits gesehen zu haben und es immer schlechter zu werden scheint.
Wer kennt sonst noch die Fantomas-Reihe bzw. wie findet ihr das?
Wer kennt sonst noch die Fantomas-Reihe bzw. wie findet ihr das?
Ohne Heu kann das beste Pferd nicht pfurzen
- TheDutchman
- Beiträge: 849
- Registriert: So 22. Nov 2015, 16:49
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Fantomas-Reihe
Der dritte Teil ist meiner Meinung nach mit Abstand der schwächste. Da zünden die Gags nicht, da zündet die Story nicht und der Schauplatz gefällt mir persönlich auch nicht. Das Fantomas aber entkommt, hat einen guten Grund. Er war bereits auf dem Weg nach Moskau, denn dort sollte der vierte und letzte Teil gedreht werden.
Böse Zungen würden behaupten das Jean Marais mit de Funes nicht mehr zusammenarbeiten wollte. Beide konnten sich nicht riechen, da de Funes ihm die Show gestohlen hat. Der Hauptgrund war aber der Autor des Fantomas Romans. Der hatte mit der Figur einen Mörder und Verbrecher geschaffen, einen absolut Unsympathisch Gesellen. Die Filme haben das, durch die Zielgruppe der Jugendlichen, nicht rübergebracht. Stattdessen fliegt Fantomas mit Autos davon. Es gab eine Klage vom Autor und dieser stellte sich dementsprechend quer den vierten Teil für einen Dreh abzuwinken.
Der zweite Fantomas Teil ist meiner Meinung nach der Beste, auch wenn de Funes eine andere Stimme bekam. Da zünden vor allem die Gags und die Mimik von de Funes passt auch.
Die Frühwerke von de Funes sind alles keine Glanzfilme. Einige wurden auch erst später in den 70ern synchronisiert. Die Schnatterschnauze ist in allen Belangen ein Tiefpunkt. Auch finde ich den zweiten Gendarmfilm „vom Brodway“ ziemlich langweilig. Bis auf 1-2 gute Szenen wie „my flowers are beautiful“ oder die Simultanübersetzungsszene, ist der Film eine Gurke.
Gelungen finde ich noch den Geldschrankknacker, Fisch oder Fleisch (war angeblich die letzte Arbeit vom Stammsprecher Martienzen) und „Zwei Mann, ein Schwein und die Nacht von Paris“. „Die Knallschote“ ist auch ganz in Ordnung, wenn man die Messlatte nicht hoch hängt.
Louis hat leider viel mittelmäßiges abgeliefert. Auch „Onkel Paul“ oder „Die dummen Streiche der Reichen“ gefallen mir gar nicht.
Böse Zungen würden behaupten das Jean Marais mit de Funes nicht mehr zusammenarbeiten wollte. Beide konnten sich nicht riechen, da de Funes ihm die Show gestohlen hat. Der Hauptgrund war aber der Autor des Fantomas Romans. Der hatte mit der Figur einen Mörder und Verbrecher geschaffen, einen absolut Unsympathisch Gesellen. Die Filme haben das, durch die Zielgruppe der Jugendlichen, nicht rübergebracht. Stattdessen fliegt Fantomas mit Autos davon. Es gab eine Klage vom Autor und dieser stellte sich dementsprechend quer den vierten Teil für einen Dreh abzuwinken.
Der zweite Fantomas Teil ist meiner Meinung nach der Beste, auch wenn de Funes eine andere Stimme bekam. Da zünden vor allem die Gags und die Mimik von de Funes passt auch.
Die Frühwerke von de Funes sind alles keine Glanzfilme. Einige wurden auch erst später in den 70ern synchronisiert. Die Schnatterschnauze ist in allen Belangen ein Tiefpunkt. Auch finde ich den zweiten Gendarmfilm „vom Brodway“ ziemlich langweilig. Bis auf 1-2 gute Szenen wie „my flowers are beautiful“ oder die Simultanübersetzungsszene, ist der Film eine Gurke.
Gelungen finde ich noch den Geldschrankknacker, Fisch oder Fleisch (war angeblich die letzte Arbeit vom Stammsprecher Martienzen) und „Zwei Mann, ein Schwein und die Nacht von Paris“. „Die Knallschote“ ist auch ganz in Ordnung, wenn man die Messlatte nicht hoch hängt.
Louis hat leider viel mittelmäßiges abgeliefert. Auch „Onkel Paul“ oder „Die dummen Streiche der Reichen“ gefallen mir gar nicht.
"Banditen gibt es viel auf dieser Welt,
drum' schnapp ich sie für wenig Geld.
Bin auserwählt - hab competenza,
und Vorsehung heißt Provvidenza!"
drum' schnapp ich sie für wenig Geld.
Bin auserwählt - hab competenza,
und Vorsehung heißt Provvidenza!"
-
- Beiträge: 432
- Registriert: Fr 19. Jul 2013, 18:54
- Kontaktdaten:
Re: Fantomas-Reihe
Ich weiß ja nicht, aber entweder ist man Fan von deFunes oder nicht. Als Fan muss man leider alles ansehen, egal wie gut das ist, und sonst sucht man halt nur die Leckerbissen raus. Bei Fantomas hat mir eigentlich immer die Technik fasziniert und zum totalen Mörder wurde er erst im dritten Teil. Wer Fantomas näher beim Original sehen möchte, dem empfehle ich den Vierteiler aus 1980. Aber der ist halt nur die brutale Geschichte eines geldgierigen Mörders. Naja, Fantomas halt.
Gut, wenn ich bedenke, was Bud Spencer und Terence Hill so abgeliefert haben, also allererste Sahne würde ich das auch nicht alles bezeichnen - ach so, das darf man hier nicht sagen - nee also nehmen wir Jackie Chan, da waren zwischen 1990 und 2015 auch eine Menge Filme, wo es besser gewesen wäre, wenn man gar keinen gesehen hätte, statt alle. Andererseits, wenn man nicht alles gesehen hat, kann man sich kein Urteil bilden.
Ach ja, wer fantomasähnliche Technik mag und das Gute siegen soll, dem empfehle ich einige Ausgaben von Phantomias - die Paraderolle von Donald Duck. Also ich mag den.
Gut, wenn ich bedenke, was Bud Spencer und Terence Hill so abgeliefert haben, also allererste Sahne würde ich das auch nicht alles bezeichnen - ach so, das darf man hier nicht sagen - nee also nehmen wir Jackie Chan, da waren zwischen 1990 und 2015 auch eine Menge Filme, wo es besser gewesen wäre, wenn man gar keinen gesehen hätte, statt alle. Andererseits, wenn man nicht alles gesehen hat, kann man sich kein Urteil bilden.
Ach ja, wer fantomasähnliche Technik mag und das Gute siegen soll, dem empfehle ich einige Ausgaben von Phantomias - die Paraderolle von Donald Duck. Also ich mag den.

- Ludovic Cruchot
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr 17. Nov 2023, 18:21
- Kontaktdaten:
Re: Fantomas-Reihe
Nein,
golden ist der Film nicht, keine Frage.und er fällt auch ab zum ersten und zweiten teil, die aber auch keine Oscars erhalten haben.
Es gibt, denke ich, kaum Schauspieler, die fast nur Paradefilme abgeliefert haben, ganz besonders im Komödienfach.
Ich sach's ja immer wieder, einen großen Teil macht die hanebüchende deutsche Synchro, und zwar viel, viel zu oft ins wirklich abgrundtief schlechte, sinnentstellend, Die dummen Streiche der Reichen ist da Paradebeispiel. Katastrophe. Auch die deutschen Schnitte sind teilweise abgrundtief beschissen, da werden ganze Handlungsstränge entfernt, wodurch die komplette Verständlichkeit des Films verloren geht, so bei den Kohlköpfen.
Und natürlich muss man diesen Filmen heute mit einer gehörigen Portion Wohlwollen entgegen treten, sowohl Gags als auch Schnitt entsprechen natürlich nicht mehr heutigen Sehgewohnheiten.
Viele der Filme waren aber auch nie mehr als Dutzendproduktionen und Fantomas ist in meiner Erinnerung literarisch das ewige Böse, das nie besiegt wird.
Hibernatus und den Geldschrankknacker finde ich persönlich aber immer noch sehenswert, den Gendarmen sowieso, wobei ich da heute speziell die Politessen zum fremdschämen finde.
Für Deutschland unterbewertet empfinde ich die Große Sause, imho einer seiner Top3, der ja auch nicht alleine von ihm getragen wird.
Jo und Oscar, beides verfilmte Theaterstücke, sind imho auch Paradestücke.
golden ist der Film nicht, keine Frage.und er fällt auch ab zum ersten und zweiten teil, die aber auch keine Oscars erhalten haben.
Es gibt, denke ich, kaum Schauspieler, die fast nur Paradefilme abgeliefert haben, ganz besonders im Komödienfach.
Ich sach's ja immer wieder, einen großen Teil macht die hanebüchende deutsche Synchro, und zwar viel, viel zu oft ins wirklich abgrundtief schlechte, sinnentstellend, Die dummen Streiche der Reichen ist da Paradebeispiel. Katastrophe. Auch die deutschen Schnitte sind teilweise abgrundtief beschissen, da werden ganze Handlungsstränge entfernt, wodurch die komplette Verständlichkeit des Films verloren geht, so bei den Kohlköpfen.
Und natürlich muss man diesen Filmen heute mit einer gehörigen Portion Wohlwollen entgegen treten, sowohl Gags als auch Schnitt entsprechen natürlich nicht mehr heutigen Sehgewohnheiten.
Viele der Filme waren aber auch nie mehr als Dutzendproduktionen und Fantomas ist in meiner Erinnerung literarisch das ewige Böse, das nie besiegt wird.
Hibernatus und den Geldschrankknacker finde ich persönlich aber immer noch sehenswert, den Gendarmen sowieso, wobei ich da heute speziell die Politessen zum fremdschämen finde.
Für Deutschland unterbewertet empfinde ich die Große Sause, imho einer seiner Top3, der ja auch nicht alleine von ihm getragen wird.
Jo und Oscar, beides verfilmte Theaterstücke, sind imho auch Paradestücke.
-
- Beiträge: 144
- Registriert: Do 24. Aug 2017, 20:21
- Kontaktdaten:
Re: Fantomas-Reihe
Wie verschieden doch die Geschmäcker sind. Mir hat als Jugendlicher Fantomas 3 am Besten gefallen, vor allem: "Wer hat meinen Gehängten weggehängt?" u. ähnliche Sprüche. Fairerweise muss ich aber auch zugeben, dass ich die Fantomasfilme bestimmt schon seit 20 Jahren nicht mehr gesehen habe.
Ein Problem zieht sich aber meiner Meinung nach durch ziemlich viele Louis De Funés Filme:
Am Anfang wird ein ziemliches Feuerwerk an Gags gezündet, welches meistens nach ca. 30 Minuten verbraucht ist und von da an flachen nahezu alle Filme ab.
Ein Problem zieht sich aber meiner Meinung nach durch ziemlich viele Louis De Funés Filme:
Am Anfang wird ein ziemliches Feuerwerk an Gags gezündet, welches meistens nach ca. 30 Minuten verbraucht ist und von da an flachen nahezu alle Filme ab.
- Buddy
- Beiträge: 417
- Registriert: Do 11. Mär 2021, 21:27
- Kontaktdaten:
Re: Fantomas-Reihe
Was ich so gelesen habe war ursprünglich nie eine Fortsetzung geplant. Da der Film so ein Hit wurde, wurde dann eine Fortsetzung gedreht. Für Marais war es eine Qual immer diese Maske zu tragen. Dann trug er noch weitere Masken. Er schwitze enorm. Es hat auch immer Stunden gedauert bis er fertig war. Was in den Filmen nie so aussah. Da er sehr sportlich war hat er alle Stunts selbst gemacht und auch de Funes hat vieles selbst gemacht in Teil 1 und hat sich deshalb auch verletzt.
Und es stimmt das er de Funes nicht leiden konnte.
Und es stimmt das er de Funes nicht leiden konnte.
- Genesis
- Beiträge: 969
- Registriert: Fr 1. Dez 2017, 17:21
- Wohnort: Rum
- Kontaktdaten:
Re: Fantomas-Reihe
Ich seh grad einen Trailer zum 1. Teil.
https://www.youtube.com/watch?v=TptTKoEOMsI
Man sollte zwar wegen eines Trailers keine voreiligen Schlüsse ziehen, aber das scheint wirklich deutlich besser zu sein als der letzte Teil, den ich als erstes gesehen hab. Vor allem auch deshalb, da Fantomas da noch kein Massenmörder ist. Und die Gags scheinen auch deutlich besser zu sein.
https://www.youtube.com/watch?v=TptTKoEOMsI
Man sollte zwar wegen eines Trailers keine voreiligen Schlüsse ziehen, aber das scheint wirklich deutlich besser zu sein als der letzte Teil, den ich als erstes gesehen hab. Vor allem auch deshalb, da Fantomas da noch kein Massenmörder ist. Und die Gags scheinen auch deutlich besser zu sein.
Ohne Heu kann das beste Pferd nicht pfurzen
- TheDutchman
- Beiträge: 849
- Registriert: So 22. Nov 2015, 16:49
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Fantomas-Reihe
Heinz Peturo übertreibt nicht, der erste Teil ist schon ganz gut.
Wenn man bei Fantomas mit dem dritten Teil anfängt, kann ich verstehen das man keine Lust mehr auf die anderen hat

Wenn man bei Fantomas mit dem dritten Teil anfängt, kann ich verstehen das man keine Lust mehr auf die anderen hat


"Banditen gibt es viel auf dieser Welt,
drum' schnapp ich sie für wenig Geld.
Bin auserwählt - hab competenza,
und Vorsehung heißt Provvidenza!"
drum' schnapp ich sie für wenig Geld.
Bin auserwählt - hab competenza,
und Vorsehung heißt Provvidenza!"