1. Genosse Don Camillo. (der 5. der Reihe.)
2. Don Camillo und Peppone (der 1.)
3. Die große Schlacht des Don Camillo (der 3.)
4. Don Camillos Rückkehr (der 2.)
5. Hochwürden Don Camillo (der 4.)
In der Reihenfolge der 5 Filme gibt´s einen Widerspruch, denn im 4. Teil beginnt die Handlung in Rom, wo Don Camillo inzwischen ein hohes Tier ist, während Peppone inzwischen Senator geworden ist. Dann fahren beide aus gleichem Anlass nach Hause, treffen sich zufällig im gleichen Zugabteil (nach Jahren, wo sie sich nicht gesehen haben) und bestreiten beide, nach Hause zu fahren und ärgern sich dann über die Verlogenheit des Anderen

Der 5. Film ist wieder im Dorf, wo Peppone wieder oder immer noch Bürgermeister ist. Man könnte es zwar als einen Zeitsprung zurück auslegen, aber hins. der Staatsführung in Russland spielt der 5. Teil dann eben doch danach, während Peppone im Buch als Senator nach Russland reist. Und im 5. Teil geht´s um eine Verbrüderung der kleinen ital. Gemeinde mit einer russischen Gemeinde, die Don Camillo zuerst verhindern will, sich dann ein Parteibuch und einen Decknamen zulegt und nach Russland mitfährt.Und beide haben komplett gegenteilige Vorstellungen von Russland und beide müssen ihre dann in Richtung Mitte revidieren, geben das aber ungern zu. Das hat mir am besten gefallen. Ebenso, dass Brusco, der sonst die größte Abneigung gg. Don Camillo hat, diesen um Hilfe bittet, als er das Grab seiner Eltern suchen will, aber die anderen es nicht wissen sollen. Zum Schluss darf Don Camillo eine Priesterdelegation in die USA leiten und Peppone, der wochenlang vermisst war, taucht plötzlich als Priester (ebenso mit Decknamen und was man sonst so braucht) auf, fährt mit und rechanchiert sich auf diese Art für die Mitreise von Don Camillo nach Russland.
Der 6. Teil, der ursprünglich mit Fernandel und Gino Cervi geplant war, aber nicht mehr realisiert worden, aber später mit Gastone Moschin als Don Camillo und Lionel Stander als Peppone gedreht worden ist und wo´s nur eine ital. Fassung gibt, spielt bereits in der 70ern, ist in Farbe und man kann ihn nicht mehr mit den 5 älteren Filmen vergleichen. Mir hat er aber nicht so schlecht gefallen. Und die Hill-Version vergleich ich erst recht nicht mit den anderen Don Camillo-Filmen, sondern mit den anderen Hill-Filmen. Das ist eine Art Best-Of, das in die 80er-Jahre verlegt worden ist. Mit guter Musik und schönen Landschaftsaufnahmen.