Ein Koch für alle Fälle (I delitti del cuoco)

Alles über die beiden Haudegen! Das Forum der Spencer/Hill-Datenbank.
Antworten
Benutzeravatar
CharlieFirpo
Administrator
Beiträge: 3528
Registriert: Do 2. Mai 2013, 19:31
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Ein Koch für alle Fälle (I delitti del cuoco)

Beitrag von CharlieFirpo »

Die Meinungen über Tilo auf Bud gehen zum Glück auseinander. Ich finde ihn super und kann mir auch nur wenige Alternativen vorstellen. Hess hätte ich natürlich auch am Liebsten gehört, aber der Zug war ja leider abgefahren.

Im aktuellen Blu-ray-Magazin wird die "Ein Koch für alle Fälle"-Box von Fernsehjuwelen übrigens vorgestellt und auch hier findet der Autor lobende Worte für Tilo und die Synchro generell. Er schreibt allerdings auch, dass er die Stimmen als verzerrt wahrgenommen hat, was ich nicht ganz nachvollziehen kann, denn das habe ich nicht so empfunden und bisher auch von keinem anderen gehört. Hat einer von euch die Erfahrung gemacht?

Bild
Benutzeravatar
Maiky
Beiträge: 1024
Registriert: Do 11. Jul 2013, 15:47
Kontaktdaten:

Re: Ein Koch für alle Fälle (I delitti del cuoco)

Beitrag von Maiky »

Die Serie ist offenbar in 25 FPS synchronisiert worden insgesamt. Was aus meiner Sicht/Expertise auch völlig richtig ist. Für die Blu-ray und VOD-Auswertung dann aber leider völlig unnötig nach 24 oder sogar 23.976 FPS gestretcht worden. Diesen Stretch hört man deutlich im Audio. Das äußert sich leider in Verzerrungen, Phasen-Unreinheiten und Klirr-Artefakten. Über Anlage und Lautsprecher fand ich es noch OK. Aber unterm Kopfhörer unangenehm nervig. Wobei man fairerweise sagen muss, dass ein Time-Stretching technisch nicht viel besser zu lösen ist. Die "Alternative" wäre ein Resampling, wobei sich die Tonhöhen verschieben. Also die Stimmen tiefer würden in diesem Fall. Time-Stretching ist immer das, was ich unseren Kunden auch angeboten habe zu allererst. Eben mit Hinweis auf die oben genannten Abstriche bzw. Qualitätseinbußen. Insgesamt hätte es aber diese unsinnige Wandlung weg von 25 FPS nicht gebraucht. Serien in diesem Originalformat werden typischerweise auch so auf BD veröffentlicht. Allein schon aus Kostengründen. Die "Don Matteo"-Scheiben werden dieses "Problem" ebenfalls haben, wenn man genau hinhört und weiß, worauf man achten muss. Den meisten Zuschauern fällt es allerdings nicht auf. So wie vieles andere auch nicht. Streaming-Dienste fordern ihren Content allerdings meistens in 23.976 oder 24 FPS an. Deshalb kommt man um Wandlungen meistens nicht herum, wenn man seinen Content dort platzieren möchte. Die Kritik ist also insofern berechtigt, dass das Audio gegenüber der DVD mit Abstrichen zu genießen ist und für die BD-Editionen nicht hätte sein brauchen (wie gesagt, auch bei Don Matteo nicht). Aber spätestens bei einer Plattform wie Amazon ist die Wandlung dann i.d.R. unumgänglich. ARD Plus und deutsche Mediatheken etc. bieten ihren Content ja in 25 FPS an. Dort hat man dieses Phänomen des Audio-Stretching und Resampling dann logischerweise umgekehrt bei Kinofilm-Produktionen. Was bei den meisten TV-Ausstrahlungen ja i.d.R. ebenfalls teilweise deutlich zu hören ist.
"Das Leben & Denken im Konjunktiv führt ins Unglück." ~ Jean Reno & irgendwie so 8-)
Benutzeravatar
CharlieFirpo
Administrator
Beiträge: 3528
Registriert: Do 2. Mai 2013, 19:31
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Ein Koch für alle Fälle (I delitti del cuoco)

Beitrag von CharlieFirpo »

Ah, vielen Dank für die Erläuterung. Ich sehe mich zwar in der Kategorie "Den meisten Zuschauern fällt es allerdings nicht auf", bin in diesem Fall aber auch dadurch entschuldigt, dass ich die Episoden vor der Wandlung geschaut habe und da war dann ja auch alles in Ordnung. Von Disk selbst habe ich mir weder den Koch noch Don Matteo noch einmal angesehen. Bei Don Matteo schaue ich bei Bibel TV gelegentlich rein, aber da müsste es ja auch mit 25 FPS laufen.
Benutzeravatar
Maiky
Beiträge: 1024
Registriert: Do 11. Jul 2013, 15:47
Kontaktdaten:

Re: Ein Koch für alle Fälle (I delitti del cuoco)

Beitrag von Maiky »

Ja, Bibel TV strahlt in 25fps aus. Dort ist lediglich schade, dass es über DVBT-2 lediglich 960x540p als Auflösung für den HEVC-Codec gibt, während es über Satellit dann doch entweder Full HD (AVC) oder Full SD (MPEG 2) zur Auswahl hat.
"Das Leben & Denken im Konjunktiv führt ins Unglück." ~ Jean Reno & irgendwie so 8-)
Antworten